XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_320"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_320"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.109S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.4_320</phrase></query>)];
1 - 1
214 37. Pittsburg.

Hotels. Monongahela (Pl. a; C 3), am untern Ende von Smithfield
Str. gut gelegen, wird gelobt, $ 3-6; Anderson (Pl. b; C 3), in centraler
Lage, aber etwas unruhig, $ 3-5; *Duquesne (Pl. c; C 3), Smithfield Str.,
Z. von $ ; Schlosser (Pl. d; C 3), Z. von $ 1; Central (Pl. e; C 8);
St. Charles (Pl. f; C 8); Seventh Avenue (Pl. g; D 3), 32-3.

Restaurants. Hotel Duquesne, Schlosser (s. oben); Hagan,
607 Smithfield Str.; Newell, 99 Fifth Ave.; Reineman, 505 Wood Str.,
für Herren.

Bahnhöfe. Die wichtigsten sind das Union Depot (Pl. D 3) des Pennsyl-
vania
R. R., für Züge nach Chicago, Cincinnati, St. Louis, New York etc.,
und die Monongahela Station (Pl. C 4), für die Baltimore & Ohio Linien.
Pittsburg hat östliche Zeit, aber Züge nach dem W. fahren nach mittlerer
Zeit ab. So geht z. B. ein fahrplanmäßig um 11 U. Ab. nach Chicago ab-
gehender
Zug nach den Hoteluhren um Mitternacht ab.

Tramways (elektrische, Kabel- und Pferdebahnen) führen durch die
Hauptstraßen und nach den Vorstädten.

Inclined Railways (im ganzen 10), eine charakteristische Einrichtung
von Pittsburg, führen nach verschiedenen Punkten auf den die Stadt um-
gebenden
Höhen.

Theater. Opera House (Pl. C 3), Fifth Ave.; Bijou Theatre (Pl. C 3),
6th Str.

Post Office (Pl. C 3), Smithfield Str., Ecke 4th Avenue.

Pittsburg (227m), die zweite Stadt Pennsylvaniens und eine der
wichtigsten Fabrikstädte der Verein. Staaten, liegt auf einer Land-
zunge
zwischen dem Monongahela und dem Allegheny, die durch
ihre Vereinigung den Ohio bilden, sowie auf einem Landstreifen an
der S.-Seite des Monongahela. Die Schwesternstadt Allegheny City liegt
am N.-Ufer des Allegheny und erstreckt sich bis zum Ohio hinab.
Pittsburg hatte im J. 1890 238607, Allegheny City 105387 Einw.
Beide Städte bilden, obschon unter gesonderter städtischer Verwal-
tung
, thatsächlich und für alle praktischen Zwecke nur eine einzige
Stadt. Die Spitze der Halbinsel sowie die unmittelbaren Flußufer
sind flach, doch steigt die Landzunge nach ihrer Wurzel hin rasch
an und zwischen den Flüssen und den steilen Höhen auf der S.-Seite
des Monongahela und der N.-Seite des Allegheny finden sich nur
schmale Streifen ebenen Terrains. Die Wohnhäuser liegen größten-
teils
auf den Höhen von Pittsburg im W. und von Allegheny im N.
Das ganze Delta und die Flußufer sind von industriellen Etablisse-
ments
eingenommen und gewöhnlich von einer dichten schwarzen
Rauchwolke überlagert. Zahlreiche Brücken führen über die beiden
Flüsse.

Pittsburg nimmt die Stelle des franz. Fort Duquesne ein, das 1754 er-
baut
und beim Anmarsch des General Forbes 1758 geräumt wurde. An
seine Stelle trat das britische Fort Pitt (S. 216) und die Anlage der Stadt
begann ungefähr im J. 1765. Sie gewann durch ihre günstige Lage bald
Bedeutung als Handelsplatz mit den Indianern; aber ihr Emporblühen ver-
dankt
die Eisenstadt dem Umstande, daß sie inmitten eines der reichsten
Eisen- und Kohlenbezirke der Welt liegt (die vier Pittsburg zunächst um-
gebenden
Grafschaften lieferten im J. 1889 20600000 Tons Kohlen). Pittsburg
liegt zugleich in der Mitte des Naturgas-Bezirks (s. unten), dessen Verwen-
dung
als Brennmaterial für die Entwicklung der Industrie ein mächtiger
Hebel war. Das Eisenerz, wovon die Pittsburger Hochöfen und Fabriken
1892 2500000 Tons verarbeiteten, kommt hauptsächlich vom Lake Superior
(S. 267). Die Ölfelder von Pennsylvanien, New York, W. Virginia und Ohio